Siegfried. Roman.
Harry Mulisch, Rowohlt 2003


Rudolf Herter, angesehener, gesetzter, umworbener und preisgekrönter Schriftsteller aus Holland, reist mit seiner jungen Freundin Maria nach Wien, um in der Hofburg aus seinem Opus Magnum "Die Erfindung der Liebe" zu lesen, ein paar Interviews zu geben, mit dem Botschafter zu speisen. Der Siebzigjährige ist ganz Autor, sozusagen in persona ganz Kunst; er hört in keinem Moment auf, zu schreiben, über die Variationen der Realität nachzudenken, über die Verbindung zwischen Realität und Kunst, über Erkenntnisgewinnung. Herter zeigt sich weder als Philanthrop, noch als Misanthrop, sondern ausschließlich als Beobachter, der die eigene Macht skeptisch-amüsiert zur Kenntnis nimmt. Im Rahmen eines Interviews, das ganz nebenbei sehr interessante Einblicke in das Leben auch des erzählenden Romanciers vermittelt, sinniert er über die Idee, das Phänomen Hitler zu fassen zu versuchen, indem der realen Gestalt ein fiktiver Spiegel vorgehalten wird: Die Gesichtslosigkeit der Figur, an der sich all die psychologischen Erklärungsversuche die Zähne ausgebissen haben, könnte auf diese Art beseitigt werden.

Nach der Lesung kommt ein steinaltes Pärchen auf Herter zu: Die beiden haben sein Interview gesehen und wissen eine Geschichte zu erzählen, eine, die eine neue Perspektive eröffnet beim Blick auf die Figur Hitler. Das Paar zählte zu den Hausangestellten auf dem Obersalzberg, der Festung Hitlers in den Bergen, in die er sich zurückzog, in der auch seine Geliebte, Eva Braun, lebte, die er am Tag des gemeinschaftlichen Selbstmordes noch geheiratet hat. Hitler und Eva Braun hatten ein Kind, einen Sohn, den das Haushälterpaar als den ihren ausgeben mußte. Kurz vor Kriegsende erteilt der Führer den Befehl, den Sohn zu töten ...

Mulisch gibt sich nie damit ab, nur eine Geschichte zu erzählen, nur ein Buch vorzulegen, und auch bei diesem schmalen Bändchen sind es - wieder - gleich vier: Am Anfang schlägt die Geschichte des alternden, magenkranken Autors sofort in den Bann. Als würde ein gigantischer Vorhang beseite gezogen, gewährt Mulisch Einblicke, von denen schwerlich anzunehmen ist, sie wären nicht authentisch: "Langsam wurde es Zeit für seine Memoiren, wäre es nicht so, daß sein ganzes Werk eigentlich aus Memoiren bestand: Memoiren nicht nur seines wirklichen Lebens, sondern auch seiner Phantasie, die beide nicht voneinander zu unterscheiden waren."

Es folgt die erstaunliche Geschichte des alten Pärchens, die Herter atemlos, aber auch feinfühlig und vorsichtig reflektierend anhört. Sie führt zu einem Moment der Offenbarung, der Erkenntnis: Herter macht Hitler als das "nichtsende Nichts" aus, als "Harnisch ohne Füllung", als "schwarzes Loch"; die Gedankenkette führt letztlich dazu, daß Hitler eine negative, aber nichtmenschliche Inkarnation Nietzsches gewesen sein muß, wofür sich sogar Beweise finden ließen. Hier - endlich, könnte man sagen - setzt der philosophische Exkurs an, ohne den Mulischs Werke kaum vorstellbar wären. Und am Ende, nach einigen Auszügen aus den "Tagebüchern" Eva Brauns, schließt sich der Kreis. Wer den Anmerkungen über "chromatische" Ähnlichkeiten, über Musiktheorie und Philosophiegeschichte folgen konnte, wird die kleinen Rätsel (Adolf Hitler - Rudolf Herter, Eva - Maria) und die größeren entschlüsseln können. Aber auch ohne dies bleibt "Siegfried" von der ersten bis zur letzten Seite spannend, originell, interessant und so maßlos abwegig, daß es schon wieder so sein könnte ...

"Wer, wenn nicht ich", maßt sich Herter an; wer, wenn nicht er: Mulisch, Sohn eines Nazikollaborateurs und einer Jüdin, gehört auf diese Art zu den "Glücklichen", die sich einer solchen Thematik nähern können, ohne daß die Gefahr bestünde, daß das Eis bricht, zu dünn wird.

Zahllose Bücher, geschichtliche, psychologische und auch fiktiv-belletristische sind um und über Hitler geschrieben worden. Eigentlich ist es nur ein feiner Seitenaspekt, den Mulisch zum Gegenstand seines Romans macht, ein Lichtstrahl, ein ungewöhnlicher Blickwinkel, aber die enorme Erzählkunst Mulischs ("Es geht um das WIE, niemals um das WAS") und die witzige und intelligente Idee dahinter lassen ein vollendetes Kunstwerk entstehen, an dessen Ende nicht nur die Erkenntnis steht, daß man das Nichts niemals auslöschen kann.


Das Buch bei Amazon

zurück

Übersicht: Tom Liehr

©Tom Liehr - http://www.tom-liehr.de - Kontakt