Regenroman. Roman.
Karen Duve, Ullstein 2001



Wenn man nichts über das Buch oder die Autorin weiß, Titel und Name zur Kenntnis nimmt, könnte man meinen: Na ja, verkopfte "junge" deutsche Literatur. Irgendwas mit Selbstfindung, viel überflüssiges Geschwafel, reichlich Metaphern, Kulturkritik, moralisierendes Ende.

Weit gefehlt.

Leon schreibt, aber erfolglos. Sein zwielichtiger Freund Harry vermittelt einen Auftrag: Hunderttausend in bar, davon die Hälfte auf die Kralle, wenn Leon die Biographie des Zuhälters und Boxers Pfitzner schreibt. Leon, der zwar etwas schwammig aussieht, aber jede Frau in die Horizontale quatschen kann, und dann sogar adäquate Leistungen zeigt, nimmt seine hübsche, leider etwas dämliche, darüber hinaus bulimische Frau Martina, den "geschenkten" Daimler von Pfitzner und zieht von Hamburg aufs Land, in den Osten - um zu schreiben. Etwas abseits der Fünf-Seelen-Gemeinde Freyenow, direkt am Rand des Moors, steht das schmuddelige Häuschen, in das sich Leon verliebt hat. Und außerdem kostet es nur fünfzigtausend.

Bereits auf dem Weg dorthin regnet es pausenlos, Leon entdeckt nebenbei eine Wasserleiche, das Haus ist baufällig, schimmelig, feucht, und es hört einfach nicht auf zu regnen. Ein debiler Hund wird zum Mitbewohner, er ist genauso verhaltensgestört, wie die beiden seltsamen Frauen, die vierhundert Meter weiter im Moor wohnen, oder der dödelige Ladenbesitzer, der sich im Wohnwagen auf dem Landstraßenparkplatz Frauenkleider anzieht. Der Schriftsteller sieht sich einer Katastrophe nach der anderen ausgesetzt, Myriarden Schnecken bevölkern das Grundstück, das Leitungswasser ist braun oder fließt überhaupt nicht, Pfitzner wird rabiat, als die ersten Entwürfe nicht seinen Anforderungen entsprechen, und das ist erst der Anfang ...

Dieses fantastische, unglaublich komische, im Gegensatz zum Handlungsort knochentrockene Buch reißt hinein in den Regen, umspült wie die sintflutartigen, immerwährenden Niederschläge, kraucht in den Leser, wie die Feuchtigkeit in das wackelige Haus, erschlägt fast, wie die immer fehlplazierten Hammerschläge des unfreiwillig zum Heimwerker werdenden Schriftstellers. Man hält es in den Händen, und meint fast, die Klammheit zu fühlen, die alles umschließt und die pausenlosen, immer schlimmer werdenden Schicksalsschläge in ein fulminantes Ende spült. Toll.

Das Buch bei Amazon

zurück

Übersicht: Tom Liehr

©Tom Liehr - http://www.tom-liehr.de - Kontakt