NOVALIS:
HEINRICH VON OFTERDINGEN




Der Fragment gebliebene (jedoch ursprünglich zur Fortsetzung bestimmte) Roman Friedrich von Hardenbergs, der besser unter seinem programmatischen Pseudonym bekannt ist, erschien im Nachlaß 1802 und zerfällt in zwei Teile ("Die Erwartung" und "Die Erfüllung"), die schon aufgrund ihres quantitativen Ungleichgewichtes keine wirkliche Korrespondenz aufweisen.

Der extrem handlungsarme und dagegen reflexionsreiche Text stellt die Titelfigur als latente Schriftstellergestalt vor und ist bewußt als Antithese zu Goethes "Wilhelm Meister" konzipiert; jenes Romans also, der in den Kreisen der Frühromantiker als das bedeutendste deutsche Werk der Epoche galt. Demzufolge ist im "Ofterdingen" die Dynamik eines Entwicklungs- und Bildungsromanes radikal angehalten zugunsten einer zirkulären Auflösung der Handlung in Metaphorik und Symbolik.

Insbesondere das für die Romantik weiterhin bestimmende Sehnsuchtssymbol der "blauen Blume" wird in diesem Roman erstmals verwendet. Daß diese Sehnsucht unbestimmt bleibt, sich also nicht auf ein konkret angebbares Ziel richtet, sondern sich als ewige Unerfülltheit und Prozessualität realisiert, gibt dem Text jene Vagheit und Offenheit, die später insbesondere bei Eichendorff ("Ahnung und Gegenwart") zur sentimentalen Gefühlsseligkeit verkommt.

Der Protagonist, der in einer höfisch-mittelalterlichen Welt mit seiner Mutter per Kutsche zu einem Besuch des Großvaters in Augsburg unterwegs ist, erfährt in Konversation mit Mitreisenden und in episodenhaften, fast irrealen Begebenheiten an den Orten der Rast eine innere Reise der Reifung, von der die äußere Reise nur das sichtbare Abbild darstellt. Der Traum von der blauen Blume hat als Initiations- und Erweckungserlebnis einen Prozeß in Gang gebracht, der als Reise nach Innen zu begreifen ist. Das romantische Motiv vom Hinabsteigen in die Tiefen der Erde, wo der Protagonist seinem wahren Selbst begegnet und dieses als verborgenen Text eines Buches entdeckt, verweist bereits auf die Bedeutung, die der psychischen und irrationalen Wirklichkeit des Menschen innerhalb romantischen Erzählens zukommt.

Vollends in den Bereich des Irrationalen und nicht mehr Erklärbaren ragt das den ersten Teil beschließende Märchen des Klingsohr von Eros und Fabel hinein, das sich als Allegorie der Poesie auffassen läßt und dem Protagonisten zumindest vordergründig die unerfüllbare Liebe zu Mathilde, der Tochter Klingsohrs, als Bedeutung der blauen Blume vor Augen stellt.

Die Verklärung der Poesie als einer alle Grenzen sprengenden und die gesamte Natur umfassenden Realität scheint im zweiten Teil des Romans auf, in dem die Grenzen von Traum und Realität vollends verschwimmen. Es tauchen nur noch allegorische Gestalten auf, denen eine quasi-mythologische Existenzweise zukommt.
Der Roman dokumentiert die intensive schriftstellerische Auseinandersetzung mit dem Wesen der Poesie im Kontext eines "magischen Idealismus", der auch dem Unbelebten poetische Kraft zumißt und Reifung des Menschen als Weg in die Abgründigkeit des eigenen Ichs versteht.

bestellen

Weitere Rezensionen von Hartmut Ernst

zurück

© 2001 by Hartmut Ernst - http://members.tripod.de/HartmutErnst/ - Kontakt
Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved