Der Bauch des Ozeans. Roman.
Fatou Diome, Diogenes, 2004


Zwischen Senegal und Frankreich

Niodor, eine kleine Insel im Senegal. Die Jungen hängen vor dem Fernseher, spielen Fußball und träumen von einer großen Fußballkarriere in Frankreich. "France", das weiß jeder, reimt sich schließlich auf "Chance". "Sie zahlen in Frankreich sogar dafür, dass Leute Hundeköttel aufsammeln", erzählen sie sich.

Und jeder, der zurückkommt aus dem goldenen Paradies fügt einen weiteren Baustein in diesen Mythos ein. Die Verwandten, Bekannten, ja das ganze Dorf werden zum Festmahl geladen, Geschenke verteilt und der Rückkehrer erzählt davon, wie reich und schön es in Frankreich zugeht.

Dass die Afrikaner in Frankreich die Schwarzen sind, die schlechten Jobs haben, wenig Geld verdienen, erzählt keiner. Das hieße zugeben, dass man es nicht geschafft hat. Und das will keiner, das kann keiner, er wäre sofort als Verlierer geächtet. Und schon gleich gar nicht erzählt man, was die erwartet, die illegal ins Land kommen. Löhne weit unter dem Existenzminimum, jederzeit droht die Abschiebung.

Frankreich, die ehemalige Kolonie, ist immer noch das große Vorbild. In Frankreich ist alles besser, schöner, größer. Selbst der Fußball. So sitzen die Jungen vor dem Fernseher, verfolgen die Spiele der Equipe tricolore und die der französischen Liga. Viele Senegalesen spielen in den Vereinen. Da sieht man es ja, jeder hat eine Chance. Nur im Senegal nicht, da sind sie sich auch einig.

Die Ich-Erzählerin Salie lebt in Frankreich, legal, aber muss sich durch Putzjobs über Wasser halten. Ihr Bruder Madicke liegt ihr in den Ohren, dass sie ihn nach Frankreich holen soll, zur Not auch illegal, ohne Visum. Sie erzählt ihm, was ihn als Illegalen erwartet, aber das will er nicht hören.

Doch dann kommt diese Weltmeisterschaft, an der Senegal teilnimmt. Und, was keiner der Jungen erwartet hat, geschieht. Senegals Mannschaft spielt besser als das große Vorbild. Und endlich kann die Schwester ihren Bruder überreden, dass sie ihm einen Laden kauft, statt einer Flugkarte.

Wir erleben das kleine Dorf, in dem jeder jeden kennt, jeder für jeden einsteht, aber auch alles und jedes durch die überlieferte Tradition und den Islam geregelt wird. Männer beweisen ihre Männlichkeit durch die Zahl ihrer Kinder und die ihrer Frauen. Die haben nichts zu sagen und ein uneheliches Kind ist eine unfassbare Sünde.

Der Roman spielt in zwei Welten: Im Senegal und in Frankreich, schildert beide, beschönigt keine. Das Leben der Immigranten in Frankreich lernen wir kennen und das in dem senegalesischen Dorf. Das ist unbestritten die Stärke des Romans.

Leider hat er auch Schwächen. Denn er hat Längen, die es manchmal schwer machen, das Buch nicht aus der Hand zu legen. Da wird oft viel erklärt, statt es in Szenen zu zeigen und auch der Stil klingt manchmal schon sehr bemüht. Letzteres könnte natürlich auch an der Übersetzung liegen.

Fazit: Eine gute Schilderung zweier Welten, aber mit deutlichen Mängeln in Aufbau und Stil

Leseprobe

Über die Autorin: Fatou Diome kam wie ihre Heldin Salie 1968 als uneheliches Kind in einem Dorf im Senegal zur Welt und lebt seit zehn Jahren in Straßburg. Sie studierte Literaturwissenschaften, unterrichtet an der Universität und schreibt an ihrer Doktorarbeit.

Der Bauch des Ozeans, Fatou Diome, Roman, 2004, Diogenes
Originaltitel: Le ventre de l'Atlantique, aus dem Französischen von Brigitte Große
ISBN 3-257064454, gebunden, 274 Seiten, Euro 18,90

Das Buch bei Amazon

Weitere Rezensionen von Hans Peter Röntgen

zurück

Für alle Rezensionen gilt: © by Hans Peter Röntgen - WebSite - Kontakt
Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved