Wie man den Bachmannpreis gewinnt. Gebrauchsanweisung für Texte.
Angela Leinen, Heyne Verlag, Mai 2010


Wie man den Bachmannpreis gewinnt

Das Buch ist keine Anleitung, wie man den Bachmannpreis gewinnt, sagt die Autorin gleich am Anfang. Stattdessen soll es "Lesern helfen, die Schurken dingfest zu machen, die ihnen den Spaß an einem Buch vergällen. Dann fallen sie beim nächsten Mal vielleicht nicht mehr auf sie herein."

Bücher sind Geschmackssache und über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Nicht jedes Buch, nicht jeder Klagenfurt-Text wird jedem gefallen. Aber es gibt einige Dinge, mit denen Autoren garantieren können, dass ihr Text möglichst wenigen gefällt. Darüber schreibt Angela Leinen. "Fehler, das muss man leider sagen, sind viel leichter zu entdecken und zu erklären als die Ursachen für das Gelingen."

Sie selbst war erst sehr skeptisch gegen Klagenfurt. Alle Welt lästert darüber, doch als sie dann das Festival in Natura erlebte, musste sie ihre Vorurteile revidieren. Denn hier ist alles öffentlich, was sich sonst hinter verschlossenen Türen abspielt. Weswegen jeder erlebt, dass Juroren auch nur Leser sind, mit Vorlieben und Geschmäcker. "Diese fehleranfällige, alberne, tapfere, manchmal furchtbare und regelmäßig scheiternde Auseinandersetzung mit Texten ist die beste Literaturkritik, die wir haben." (Kathrin Passig im Vorwort)

Interessant wird es, "wenn die Juroren darüber reden, wie es kommt, dass der Text so schwer verständlich ist, was speziell ein gute von einer schlechten Geburtstagsgeschichte unterscheidet".

In diesem Buch wird das zusammengefasst und mit vielen Beispielen aus Klagenfurt unterfüttert.

Die erste Hälfte beschäftigt sich mit dem A-Z der Stoffe und den Fallen, die diese bereithalten. Aber auch mit den Vorteilen. Welche Stoffe Klischee-Gefahr heraufbeschwören, weil sie schon so oft erzählt wurden. Welche Juroren (und Leser!) ansprechen.

Dann geht es ans Eingemachte. Was sollten Autoren tunlichst nicht tun, was dagegen empfiehlt sich? Über Personal und Perspektive, Handlung und Spannung, Schauplatz und die so schwierige Tiefe schreibt sie, über Dialoge, Sex und die ungeliebte Recherche und zählt all das auf, was Autoren falsch machen können.

Wer schon einige gute Schreibratgeber gelesen hat, dem wird das meiste nicht neu sein. Denn tatsächlich ist es viel einfacher zu sagen, was man tunlichst als Autor nicht machen sollte, als zu benennen, wie man einen verdammt guten Roman schreibt.

Angela Leinen führt im Literaturverzeichnis zahlreiche deutsche Bücher auf, alle aus dem deutschen literarischen Bereich. Schreibratgeber, vor allem amerikanische Schreibratgeber, hat sie wohl nicht gelesen. Erstaunlich, wieviele der Fehler und Fallen, die sie benennt, dennoch Allgemeingut sind, das nicht nur für literarisches Schreiben gültig. Autoren sollten im Dialog nicht so schreiben, wie die Leute reden, meint sie zum Beispiel und Sol Stein, Stephen King und mancher anderer brauchbarer Schreibratgeber sagt genau das gleiche.

Sie zitiert einen Weblog, der allen Ernstes empfielt, niemals "sagte er, sagte sie" im Dialog zu verwenden, sondern Synonyme. Mit Recht hält sie das für Unsinn. Stephen King meinte zum gleichen Thema: sagte er, sagte sie, ist göttlich.

Warum reite ich hier so auf den Schreibratgebern herum? Weil immer behauptet wird, diese seien nur für den Mainstream gültig, für billige amerikanische Unterhaltungsromane (wobei der Sprecher an dieser Stelle ein möglichst abfälliges oder arrogantes Gesicht ziehen sollte). Angela Leinen zeigt, dass die altbekannten Fehler, all die Möglichkeiten, wie ein Autor seinen Text ruinieren kann, in Klagenfurt genauso gelten wie in jedem Regionalkrimi. Sicher gibt es im literarischen Bereich einige andere Regeln als in Regionalkrimis, aber die üblichen Verdächtigen unter den Missgriffen sollten Autoren überall vermeiden - und sie sollten sie vor allem kennen! Dazu ist das Buch sicherlich eine Hilfe.

"Wie man den Bachmannpreis gewinnt", ist aber nicht nur für Autoren interessant, sondern auch für Leser. Weil es den Blick schärft, warum ein Text uns nicht anspricht. Weil man schneller erkennt, welche Texte das Weiterlesen nicht lohnen. Und weil man auf der nächsten Party punkten kann. Da kann man nämlich nicht nur sagen: "Hat mir nicht gefallen", sondern auch erklären warum.

Das Buch ist jedenfalls eine kurzweilige Lektüre über Texte, Klagenfurt und all das, was dabei schief-. aber auch gutgehen kann. Und weil es so gut geschrieben ist, kann man es auch einfach nur zum Vergnügen lesen.

Leseprobe

Homepage der Autorin mit Klagenfurt-Blog

Das Buch bei Amazon

Weitere Rezensionen von Hans Peter Röntgen

zurück

Für diese Rezensione bei Literatur fast pur gilt:© by Hans Peter Röntgen - WebSite Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved

-> Literatur fast pur